Laufzeit | 2004 – 2005 |
Durchführung | PECO-Insitut e.V. |
Gefördert durch | BGAG-Stiftung Walter Hesselbach Industriegewerkschaft Bauen – Agrar – Umwelt |
Ziel | Dokumentation der gemeinsamen Arbeitskulturen zwischen deutschen und polnischen Landarbeiterinnen und Landarbeitern vom Ende des 19. Jahrhunderts bis heute |
Aktivitäten | Dokumentation der Entwicklung und Zusammenführung der Beteiligten |
Details | Der Austausch von Arbeitskräften zwischen den unterschiedlichen Kulturen hat in Europa eine lange Tradition! Eine intensive Beziehung gibt es zwischen Deutschland und Polen, bedingt durch die enge politische, soziale, ökonomische und kulturelle Verflechtung. Besonders die Zeit der faschistischen Zwangsherrschaft in Deutschland hat die Beziehung durch Zwangsarbeit von Polen in Deutschland geprägt. Von den über 2 Mio. Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeitern war ein Großteil polnischer Herkunft.
Untersucht wurden die Zeitabschnitte:
Wir suchen zu diesem Themenbereich weiterhin:
Verbreitung der Ergebnisse: Multimedia-DVD mit ausführlichen Texten, historischen Dokumenten, Video-Interviews mit Zeitzeugen u.v.m. |