Vielfalt und Toleranz an der B11 in Nürnberg
Bereits seit vielen Jahren führen wir unsere Projekttage "Vielfalt und [...]
Bereits seit vielen Jahren führen wir unsere Projekttage "Vielfalt und [...]
Für unsere fremdsprachigen Kolleg*innen aus der Gebäudereinigung bieten wir vom [...]
Geht nicht, gibt's nicht! Das PECO-Institut e.V. hat in Zusammenarbeit [...]
Über die Kampagne der IG BAU zur Gefährungsbeurteilung in der [...]
Du bist Betriebsrat in der Gebäudereinigung und suchst nach Unterstützung [...]
Unser Kollege Michael Baumgarten spricht im Interview mit der Frankfurter [...]
Gerade in Zeiten von Corona arbeiten Erntehelfer aus dem europäischen [...]
Klim_AGS auf der gemeinsamen Bundesfachgruppenkonferenz der Branchen Landwirtschaft, Gartenbau und [...]
Europa wächst zusammen! Gemeinsam lernen gehört dazu. Du bist in [...]
Nach neun Monaten Laufzeit des Projektes Klim_AGS, dem ersten heißen [...]
Mit der sezonieri-Kampagne für die Rechte von Erntehelferinnen betritt die [...]
Die IG BAU-Region Berlin Brandenburg und die Fachstelle für Migration und gute Arbeit besuchten landwirtschaftliche Saisonarbeitskräfte und informierten unter anderem über Gefährdungen durch Hitze und Sonneneinstrahlung. Begleitet wurden sie von Kolleg*innen des PECO-Instituts e.V., die im Rahmen des Projektes Klima_AGS Informationen und praktische Materialien zum Sonnenschutz verteilten. Das Projekt wird gemeinsam mit der IG BAU und der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) umgesetzt.
AgriTrain – Train the Trainer for a Sustainable Agriculture Projektziel Die Integration von Beruflicher Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BBNE) in die Ausbildung von Ausbildern (Lehrer und betriebliche Ausbilder) im Agrar- und Gartenbaubereich, sowie angrenzenden Gebieten. Mit der Erarbeitung von zwei Intellektuellen Outputs werden innovative Methoden und Ansätze zur Implementierung von BBNE für die Ausbildung von Ausbildern entwickelt, erprobt und verbreitet. Ausbilder, ob schulisch oder betrieblich sind Schlüsselpersonen, wenn es darum geht Lernende zu begeistern und zum Handeln zu bewegen. Mit der Verbreitung der Projektergebnisse und der Qualifizierung von Ausbildern zielen die Bildungseinrichtungen und Hochschulen auf die Ausbildung durch Lernortkooperationen, gefördert durch eine Kooperation zwischen schulischer und betrieblicher Ausbildung, unterstützt vom Einsatz von IKT zur Unterrichtsgestaltung ab.
Es werden genügend Lebensmittel produziert, um die Welt zu ernähren. Doch wer wie oft was und in welcher Qualität isst, was, wo, wie und unter welchen Bedingungen produziert und verarbeitet wird – das ist auch eine Frage von Verteilung und Demokratie, weltweit und innerhalb unserer Gesellschaften.
Mit Aufklärungsaktionen auf den Feldern machen die IG BAU und der Europäische Verband für Wanderarbeiter (EVW) Saisonarbeitskräfte auch dieses Jahr wieder auf ihre Rechte aufmerksam und helfen, diese gegenüber den Betrieben durchzusetzen. Eine neue Lern-App soll helfen die Informationen zu verbreiten.
Es ist soweit! Wir haben einen neuen Termin: Vom 22.-24. Februar 2019 findet der erste Workshop für die IG BAU Regionen Niedersachsen und Weser-Ems in Walsrode statt.
Vom 01.-03. Februar 2019 fand der 3. Workshop im Projekt [...]
Am 06. Juli 2018 startet in der IG BAU-Bildungsstätte in [...]
Vom 25.-27. Mai 2018 werden die Mitmachscouts beim Sunrise-Festival der [...]
Laufzeit 2015-2018. Die "Aktivenakademie" der IG BAU. Die Durchführung hat das PECO-Institut e.V. in Zusammenarbeit mit der IG BAU. Der BAU-Club ist ein Angebot zur Stärkung des gewerkschaftlichen Ehrenamts. Es richtet sich an Kolleginnen und Kollegen, die sich ehrenamtlich betätigen und ihre Arbeit im Austausch mit den Kolleginnen und Kollegen reflektieren wollen.