QLEAN: Qualifizieren, Lernen, Entwickeln
Du bist Betriebsrat in der Gebäudereinigung und suchst nach Unterstützung [...]
Du bist Betriebsrat in der Gebäudereinigung und suchst nach Unterstützung [...]
AgriTrain – Train the Trainer for a Sustainable Agriculture Projektziel Die Integration von Beruflicher Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BBNE) in die Ausbildung von Ausbildern (Lehrer und betriebliche Ausbilder) im Agrar- und Gartenbaubereich, sowie angrenzenden Gebieten. Mit der Erarbeitung von zwei Intellektuellen Outputs werden innovative Methoden und Ansätze zur Implementierung von BBNE für die Ausbildung von Ausbildern entwickelt, erprobt und verbreitet. Ausbilder, ob schulisch oder betrieblich sind Schlüsselpersonen, wenn es darum geht Lernende zu begeistern und zum Handeln zu bewegen. Mit der Verbreitung der Projektergebnisse und der Qualifizierung von Ausbildern zielen die Bildungseinrichtungen und Hochschulen auf die Ausbildung durch Lernortkooperationen, gefördert durch eine Kooperation zwischen schulischer und betrieblicher Ausbildung, unterstützt vom Einsatz von IKT zur Unterrichtsgestaltung ab.
Laufzeit 2019/2020. Ziel des Projekts ist es, die Beschäftigten in der Bau-, Land- und Forstwirtschaft sowie im Gartenbau mittels Information und Sensibilisierung gegen die durch den Klimawandel erhöhten Risiken am Arbeitsplatz zu schützen. Gefährdungsbereiche sind Hitze/Hitzewellen/UV-Strahlung, Infektionskrankheiten durch vermehrte Erreger und bodennahes Ozon und erhöhte Pollenbelastungen. Gefördert vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit im Rahmen der deutschen Anpassungsstrategie an den Klimawandel (DAS).
Laufzeit 2015-2018. Die "Aktivenakademie" der IG BAU. Die Durchführung hat das PECO-Institut e.V. in Zusammenarbeit mit der IG BAU. Der BAU-Club ist ein Angebot zur Stärkung des gewerkschaftlichen Ehrenamts. Es richtet sich an Kolleginnen und Kollegen, die sich ehrenamtlich betätigen und ihre Arbeit im Austausch mit den Kolleginnen und Kollegen reflektieren wollen.
Das Projekt stärkt das demokratische zivilgesellschaftliche Engagement und die Verbandsarbeit der Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt im ländlichen Raum. Es werden „Mitmachscouts” ausgebildet, die in Teams arbeiten, sowohl IG BAU-intern zur Beratung von Strukturen und Gremien, als auch extern in der Netzwerkarbeit mit Trägern und Initiativen. Diese Arbeit findet vorwiegend im ländlichen Raum und in Berufsschulen statt und stärkt durch ihr Engagement die Zivilgesellschaft.
Im zweijährigen Projekt BROAD - Building a Green Social Dialogue wurde in einem Projektkonsortium (BE/DE/ES/PL) unter italienischer Führung gute Praxis im Bereich des nachhaltigen Bauens diskutiert und Empfehlungen für eine Stärkung des Sozialen Dialogs entwickelt. Alle Ergebnisse sind unter www.broadproject.eu abrufbar
Im zweijährigen ERASMUS+ Projekt AgriSkills wurde in einem Projektkonsortium (DE/BG/ES) ein Bildungspaket entwickelt und erprobt, das den Anforderungen an einer Beruflichen Bildung für Nachhaltige Entwicklung in der Landwirtschaft entspricht und in verschiedenen Ländern mit stark unterschiedlichen Bildungssystemen einsetzbar und übertragbar ist. Alle Ergebnisse jetzt unter www.agriskills.eu abrufbar
Laufzeit 2014/2015. Durchführung PECO-Institut e.V. gemeinsam mit der IG BAU. Gefördert vom Bayerischen Baugewerbe. Das Projekt hat das Ziel, die Ausbildung von angehenden Baufacharbeitern (Maurer, Trockenbauer, Stuckateure usw.) in der bayerischen Bauwirtschaft mit einem umweltpolitischen Rahmen zu flankieren und die Azubis damit auch auf ein wachsendes Arbeitsfeld vorzubereiten.
Laufzeit 2014/2015. Durchführung PECO-Institut e.V. in Zusammenarbeit mit der IG BAU. Gefördert durch das Bayerische Baugewerbe. Frauen sind nach wie vor im Baugewerbe stark unterrepräsentiert. Dieses Berufsfeld für die Frauen zu öffnen und sie gleichzeitg zu ermutigen, sich in dieser angestammten Männerdonmäne zu bewegen, ist ein Anliegen des Projekts.
Laufzeit 2014 Durchführung PECO-Institut e. V. in Zusammenarbeit mit der IG [...]
Veranstaltungen für Betriebsratsmitglieder, gewerkschaftliche Multiplikatoren und Sozialpartner Laufzeit 01/2012 – [...]
Laufzeit 01/2012 – 12/2013 Durchführung PECO-Institut e.V. in Zusammenarbeit mit [...]
Ein Projekt zur Förderung der verantwortungsvollen Beschaffung Laufzeit 10/2010 - [...]
Laufzeit 01/2012 – 12/2012 Durchführung PECO-Institut e.V. in Zusammenarbeit mit [...]
Veranstaltungen für Betriebsratsmitglieder, gewerkschaftliche Multiplikatoren und Sozialpartner Laufzeit 1/2010 - [...]
Laufzeit 12/2010 – 11/2011 Gefördert durch Europäische Kommission / GD [...]
Laufzeit 10/2009 - 09/2011 Durchführung PECO-Institut e. V. in Zusammenarbeit [...]
Laufzeit 01.12.09 – 30.11.2010 Durchführung PECO-Institut e.V. Gefördert durch Europäische [...]
Laufzeit 09/2008 - 09/2010 Durchführung IG BAU in Kooperation mit [...]
Veranstaltungen für Betriebsratsmitglieder, gewerkschaftliche Multiplikatoren und Sozialpartner Laufzeit 1/2008 - [...]
Laufzeit 1/2009 - 12/2009 Durchführung PECO-Institut e.V. Gefördert durch Europäische [...]
Laufzeit 12/2006 - 11/2008 Durchführung PECO-Institut e.V. Gefördert durch Bundesministerium [...]
Laufzeit 12/2006 - 06/2008 Durchführung PECO-Institut e.V., in Kooperation mit [...]
Laufzeit 08/2006 - 05/2007 Durchführung PECO-Institut e.V., in Kooperation mit [...]
Laufzeit 2006/2007 Durchführung PECO-Institut e.V. Gefördert durch Landwirtschaftliche Rentenbank Ziel [...]
Laufzeit 09/2004 - 11/2006 Durchführung PECO-Institut e.V., in Kooperation mit [...]
Laufzeit 2004 - 2005 Durchführung PECO-Insitut e.V. Gefördert durch BGAG-Stiftung [...]
Laufzeit 06/2003 - 05/2005 Durchführung PECO-Institut e.V. Gefördert durch Industriegewerkschaft [...]
Laufzeit 2003 - 2005 Durchführung PECO-Institut e.V. Gefördert durch Bundesministerium [...]
Laufzeit 2003 - 4/2004 Durchführung PECO-Institut e.V. Gefördert durch Bundesministerium [...]
Laufzeit 2004 Durchführung PECO-Institut e.V. Gefördert durch Industriegwerkschaft Bauen - [...]