Eigene Veröffentlichungen
Veröffentlichungen können hier heruntergeladen oder gegen Versandkosten bestellt werden.
![]() |
Initiative Faire Landarbeit – Bericht 2019Auch 2019 waren wieder viele gewerkschaftliche und zivilgesellschaftliche Aktive und Berater*innen der verschiedenen Projekte auf den Feldern unterwegs um osteuropäische Saisonbeschäftigte über ihre Rechte zu informieren. Der Bericht ist jetzt erschienen. |
![]() |
Die Mitmachscouts – für Vielfalt und ToleranzZum Projektabschluss der Mitmachscouts haben wir einen Werkstattbericht zusammengestellt, der die Arbeit des Projekts und die Erfahrungen der Teilnehmenden dokumentiert. Werkstattbericht: Mitmachscouts Werkstattbericht |
![]() |
Azubis in EuropaAls Azubi einen geförderten berufsbezogenen Aufenthalt im Ausland? Das geht! Broschüre: Azubi_Erasmus+Broschüre_Druckdatei |
![]() |
Saisonarbeit in der LandwirtschaftBericht der bundesweiten Aktionswochen 2018 ist es gelungen, die seit Jahren stattfindenden Informationsaktionen für saisonal Beschäftigte stärker zu bündeln und während der Spargel- und Erdbeersaison als eine gemeinsame bundesweite Aktion von IG BAU und PECO durchzuführen. Die Anzahl an Rückmeldungen aus Landwirtschaft und Gartenbau ist bei den beteiligten arbeitsrechtlichen Beratungsstellen in 2018 auf einem bisherigen Höchststand angekommen. Aktionsbericht: 2018_Bundesweite_Aktionswochen_Saisonarbeit_Landwirtschaft Pressemitteilung: PM IG BAU_Aktionsbericht Saisonarbeit |
![]() |
Das neue Feld – Arbeit in der Landwirtschaft 4.0Werkstattbericht 2018 Die Digitalisierung in den grünen Branchen: Welche Probleme, Herausforderungen und Risiken gibt es? Wie wirken sich die Neu- und Umgestaltung der Arbeitsprozesse aufgrund von Digitalisierung auf die Arbeitsplätze und die dort beschäftigten Menschen aus? Wie kann gute Arbeit in der Landwirtschaft 4.0 aussehen und wie können die Chancen der Veränderungen genutzt und mitgestaltet werden? |
![]() |
Flexible-Insecure Wanderarbeit in der Landwirtschaft“Flexible Unsicherheit” beschreibt den Charakter von landwirtschaftlicher Saisonarbeit. Um die Rechte der Beschäftigten zu stärken, leisten Beratungsstellen und Gewerkschaften aufsuchende Arbeit. Denn nur wer seine Rechte kennt, kann sich wehren. Für diesen Bericht haben wir Akteure zu ihrer Arbeit und den erzielten Erfolgen für den Bereich landwirtschaftliche Wanderarbeit befragt. English VersionSummary – Lessons learned from Union´s Perspective |
![]() |
Stress/ Burnout in der LandwirtschaftInformationen über Ursachen, Wirkungen und Hilfe bei Stress in landwirtschaftlichen Berufen. |
![]() |
Demografischer Wandel in der LandwirtschaftDie Landwirtschaft steht im Wettbewerb mit anderen Branchen um Nachwuchskräfte besonders schlecht da. Die Broschüre beschreibt Handlungsansätze für die Zukunftsfähigkeit der deutschen Landwirtschaft. |
![]() |
Vielfalt und ToleranzEin Berufsschulprojekt in Bayern |
![]() |
Situationsbericht Saisonarbeit in der LandwirtschaftZur Situation von zeitlich befristeten Beschäftigten in der Landwirtschaft Bericht 2015 der Initiative Faire Landwirtschaft |
![]() |
Agri-Trans: Transparenz in der landwirtschaftlichen BerufsbildungDie Praxis europäischer Standards am Beispiel des Tierwirts (Schweinehaltung) |
![]() |
Strukturwandel und Arbeit in der LandwirtschaftProjektergebnisse und Praxisbeispiele aus sechs europäischen Ländern Handbuch (DE) |
![]() |
Beschäftigungsnetzwerk Ländlicher RaumHandlungshilfe zur Beteiligung an der Beschäftigungsentwicklung im Ländlichen RaumBNLR Handlungshilfe (DE) |
![]() |
Verstetigung …… von grenzüberschreitenden Partnerschaften in der Agrarwirtschaft auf betrieblicher und überbetrieblicher Ebene in Polen, Tschechien und Deutschland.Projektbericht DE (PDF 1,8MB) |
![]() |
Internetgestütztes Tarifinformationssystem Agrar (ITAG)Das Projekt ist abgeschlossen. Die Ergebnisse sind im Internet unter www.agri-info.eu abzurufen. |
![]() |
Wanderarbeit – Zwangsarbeit – SaisonarbeitMultimedia-DVD mit ausführlichen Texten, historischen Dokumenten, Video-Interviews mit Zeitzeugen u.v.m. |
![]() |
Informationen für SaisonarbeitskräfteDownload: Broschüre (PDF 3,6MB) |
![]() |
Grenzüberschreitende TarifregelungenDownload: Broschüre (PDF 450k) |
![]() |
Grenzüberschreitende Tarifregelungen – InformationsmaterialienDownload: DE: Informationsmaterialien (PDF 128k) Download: PL: Materialy informacyjne (PDF 147k) |
![]() |
Soziale StandardsDownload: Broschüre (PDF 600k) |
Veröffentlichungen, an denen Mitarbeiter des PECO-Instituts mitgewirkt haben
![]() |
Saisonarbeit 2003 – DeutschlandDokumente und Materialien von Informationsveranstaltungen für polnische Saisonarbeitskräfte in der deutschen Landwirtschaft. Neben den Erfahrungen der Kolleginnen und Kollegen vor Ort werden in der Broschüre auch Hintergrundinformationen dargestellt. Download: Broschüre (PDF 990k) |
![]() |
Methoden und Strategien von sozialpartnerschaftlichen BeschäftigungsbündnissenAuswertung der Erfahrungen aus verschiedenen beschäftigungspolitischen Maßnahmen der Sozialpartner in der Land- und Forstwirtschaft. Das Ergebnis ist ein Handlungsleitfaden, der Unterstützung und Anregungen für sozialpartnerschaftliche Beschäftigungsbündnisse auf lokaler Ebene bietet. Der Handlungsleitfaden kann für folgende Zwecke eingesetzt werden: Download: Handlungsleitfaden (PDF 340k) |
![]() |
Kollektivvereinbarungen in der Landwirtschaft NordwesteuropasIn mehreren Seminaren wurde mit Partnern aus Deutschland, Niederlande, Großbritannien, Belgien und Frankreich über die unterschiedlichen tariflichen Regelungen in der Landwirtschaft und dem Gartenbau informiert und diskutiert. Die Ergebnisse sind in einer Broschüre zusammengefasst. Download: Kollektivvereinbarungen (PDF 146k) |